
> BERATUNG
> CHRONIK
Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft von Miteinander e.V. unterstützt seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq*-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freund*innen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt.


Beraten
Sie wurden angegriffen oder bedroht und gehen von einem politisch rechten Motiv aus? Sie sind Zeug*in einer solchen Tat geworden oder stehen dem*der Betroffenen nahe?
Wir beraten Sie zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Angriff. Kontaktieren Sie uns gern, auch wenn Sie selbst nicht direkt betroffen sind, aber z.B. über einen Angriff informieren wollen oder Kontakt zu Betroffenen herstellen können! Bei Bedarf können wir auf Dolmetscher*innen zurückgreifen.

Unterstützen
Wir unterstützen Sie dabei, die Folgen eines Angriffs zu bewältigen, Ihre Rechte in Anspruch zu nehmen und Ihre Möglichkeiten zu erweitern.
So begleiten wir zur Polizei, zu Behörden und zum Gericht, unterstützen bei der Suche nach Anwält*innen und Therapeut*innen oder vermitteln professionelle Beratung bei aufenthaltsrechtlichen oder anderen existenziellen Fragen. Zudem unterstützen wir auch bei Anträgen, z.B. auf Opferentschädigung, Härteleistung des Bundesamts für Justiz oder Prozesskostenhilfe.

Intervenieren
Wir intervenieren, wenn sich Betroffene rechter Gewalt alleine gelassen fühlen.
Dazu unterstützen wir Selbstorganisationen (potenziell) Betroffener sowie Initiativen, die sich für Betroffene rechter Gewalt und für eine solidarische Gesellschaft einsetzen, zum Beispiel durch Beratungen, Workshops oder Kooperationsveranstaltungen. Mit unserem unabhängigen Monitoring dokumentieren wir seit 2003 das Ausmaß politisch rechts motivierter Gewalt in Sachsen-Anhalt oder machen durch fallunabhängige Öffentlichkeitsarbeit auf zentrale Kritik und Forderungen von Betroffenen aufmerksam.

AKTUELLES
Nach Angriff auf Impfteam in Querfurt: Gericht stellt Verfahren gegen Neonazis ein
Mobile Opferberatung, 21.12.2022
Das Amtsgericht Merseburg hat Mitte September 2022 ein Verfahren gegen die Neonazis Sven Liebich und Enrico Marx aus Sachsen-Anhalt eingestellt. Ihnen und Liebichs Lebensgefährtin, der extrem rechten Erzieherin Caroline K., war der Angriff auf ein Impfteam in Querfurt vorgeworfen worden. Es war der erste bekannte Prozess in Sachsen-Anhalt wegen eines Angriffs auf medizinisches Personal im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Wir sind jetzt auf Instagram
Mobile Opferberatung, 25.10.2022
Um mehr Menschen zu erreichen, die betroffen sind von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt betroffen sind, erweitern wir unser Soziales Netzwerk: Neben Facebook und Twitter ist die Mobile Opferberatung jetzt mit dem Handle @mobileopferberatung auch auf Instagram.
Auf diesem Kanal wollen wir in den nächsten Tagen und Wochen verstärkt mit den Betroffenen in Kontakt kommen, uns mit den Communities, Gruppen und Aktivist*innen gegen rechte Gewalt austauschen – und uns solidarisieren.
Zweiter Prozess am Landgericht Halle gegen weitere Rechte nach schwerem rassistischen Angriff im Mai 2020 am Rennbahnkreuz
Mobile Opferberatung, 10.10.2022
Am 12. Oktober 2022 beginnt am Landgericht Halle die Verhandlung gegen zwei zur Tatzeit 19- und 22-Jährige wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Staatsanwaltschaft Halle wirft ihnen vor, am 1. Mai 2020 an einer Straßenbahnhaltestelle am Rennbahnkreuz gemeinsam mit einem mittlerweile rechtskräftig verurteilten 17-Jährigen eine verbale Auseinandersetzung mit zwei ihnen unbekannten jungen Männern provoziert und sie in der Folge gemeinschaftlich angegriffen zu haben.


05.09.2024 Halle (Saale)
Gegen 2 Uhr Donnerstag nachts werden mehrere Alternative, die am August-Bebel-Platz sitzen, plötzlich von zwei Unbekannten homofeindlich beleidigt. Als drei der Betroffenen nach Hause gehen wollen, werden sie von den beiden über eine längere Strecke verfolgt, eingeholt und angegriffen. Unter erneuten homofeindlichen Beleidigungen und Bedrohungen wird ein Alternativer von einem der Unbekannten mit der Faust ins Gesicht, dann ein Punk von ihm aufs Auge geschlagen. Als es zwei der Betroffenen gelingt, den Angreifer zu Boden zu bringen, bedroht der andere die Alternativen mit einer abgebrochenen Bierflasche. Als einer der Betroffenen die Polizei alarmiert, flüchten die Täter. Bereits in den Wochen davor hatten rechte Fußballhools und weitere Rechte immer wieder jugendliche Antifas und Alternative am August-Bebel-Platz beleidigt und bedroht.
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht

28.08.2024 Niederndodeleben (Börde)
Am Freitagnachmittag, gegen 15 Uhr, wird eine afghanische Frau am Bahnhof von einer vierköpfigen Gruppe angegriffen. Sie ist auf dem Weg von der Arbeit zum Zug, als sie auf Höhe des Bahnhofs von einer Unbekannten angesprochen und zu ihrer Herkunft befragt wird. Als sie antwortet, packt ein Mann aus der Gruppe ihr Handgelenk. Dann schlagen alle vier gemeinsam auf die Betroffene ein. Einer der Angreifer ruft dabei rassistische Parolen. Die Betroffene wird leicht verletzt. Die Polizei leitet ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.
Polizeirevier Börde, 01.09.24

26.08.2024 Magdeburg
Am Montagnachmittag, gegen 15:30 Uhr, wird ein 41-jähriger Bauarbeiter mit kamerunischem Hintergrund auf einer Baustelle im Stadtteil Neu-Olvenstedt aus rassistischen Motiven von einem Unbekannten attackiert. Der 41-Jährige bleibt weitgehend unverletzt.
Polizeiinspektion Magdeburg, 27.08.24/ Landtag Sachsen-Anhalt Drs. 8/5243

02.08.2024 Magdeburg
Am Freitagabend wird ein 39-jähriger Mann auf einem Parkplatz im Stadtteil Reform plötzlich von einem Unbekannten rassistisch beleidigt, der dabei auch den sog. Hitlergruß zeigt. Dann schlägt der Mann mit Fäusten auf den Betroffenen ein. Die Polizei kann den Angreifer noch in Tatortnähe stellen. Es wurden Anzeigen erstattet. Der Betroffene muss mit Verletzungen im Gesicht ambulant behandelt werden.
Anlaufstelle Mitte, eigener Bericht
Volksstimme, 03.08.24

24.07.2024 Calbe (Saale)
Am Mittwochnachmittag wird ein 11-jähriges Mädchen in ihrem Wohnhaus von einer Nachbarin massiv angegriffen. Es hatte gerade ein jüngeres Geschwisterkind aus der Kita abgeholt, als sie bemerkt, dass die Nachbarin offenbar bereits im Hausflur auf die Kinder wartet. Unvermittelt zieht sie dem Mädchen an den Haaren und schlägt ihr mit der Faust gegen den Kopf. Als ihre Mutter hinzukommt, um ihre Kinder zu schützen, wird auch sie von der Nachbarin an den Haaren gezogen und weggestoßen. Seit nunmehr über einem Jahr wird die betroffene kurdisch-jezidische Familie von der Nachbarin immer wieder rassistisch beleidigt, bedroht und auch körperlich attackiert. Sie alarmiert erneut die Polizei.
Anlaufstelle Mitte, eigener Bericht

NEWSLETTER
Die „Informationen der Mobilen Opferberatung“ erscheinen etwa zwei Mal im Jahr und werden kostenlos verschickt.
Sie können als Printausgabe per E-Mail oder oder als E-Mail-Newsletter über das Kontaktformular bestellt werden.
Newsletter Nr. 56 / Winterausgabe 2019
Die Artikel im Einzelnen
- Vor Gericht I: Straffreiheit für rechte Schläger in Magdeburg
- Vor Gericht II: Urteil nach massivem rassistischen Angriff in Naumburg
- Betroffene und Folgen des Attentats in Halle (Saale)
- Interview mit Gideon Botsch über die Bedeutung des Anschlags in Halle (Saale)
- Tödlicher Antisemitismus: Das Sprechen über die Opfer von Halle – Gastbeitrag von Esther Dischereit
- Kontinuitäten: Antisemitismus und Rechtsterrorismus – Gastbeitrag von Heike Kleffner
- Interview mit drei im Bündnis gegen Rechts Aktiven in Oschersleben
- Bildungsmaterial: „Den Opfern einen Namen geben“; Buch: Frauen*rechte Frauen*hass