> BERATUNG

> CHRONIK

Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft von Miteinander e.V. unterstützt seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq*-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freund*innen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt.

Unsere Beratung ist kostenlos, vertraulich, auf Wunsch auch anonym und unabhängig von einer Anzeigenerstattung. Wir beraten in unseren drei Anlaufstellen in Salzwedel, Magdeburg und Halle (Saale), aufsuchend vor Ort und online.

Beraten

Sie wurden angegriffen oder bedroht und gehen von einem politisch rechten Motiv aus? Sie sind Zeug*in einer solchen Tat geworden oder stehen dem*der Betroffenen nahe?

Wir beraten Sie zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Angriff. Kontaktieren Sie uns gern, auch wenn Sie selbst nicht direkt betroffen sind, aber z.B. über einen Angriff informieren wollen oder Kontakt zu Betroffenen herstellen können! Bei Bedarf können wir auf Dolmetscher*innen zurückgreifen.

Unterstützen

Wir unterstützen Sie dabei, die Folgen eines Angriffs zu bewältigen, Ihre Rechte in Anspruch zu nehmen und Ihre Möglichkeiten zu erweitern.

So begleiten wir zur Polizei, zu Behörden und zum Gericht, unterstützen bei der Suche nach Anwält*innen und Therapeut*innen oder vermitteln professionelle Beratung bei aufenthaltsrechtlichen oder anderen existenziellen Fragen. Zudem unterstützen wir auch bei Anträgen, z.B. auf Opferentschädigung, Härteleistung des Bundesamts für Justiz oder Prozesskostenhilfe.

Intervenieren

Wir intervenieren, wenn sich Betroffene rechter Gewalt alleine gelassen fühlen.

Dazu unterstützen wir Selbstorganisationen (potenziell) Betroffener sowie Initiativen, die sich für Betroffene rechter Gewalt und für eine solidarische Gesellschaft einsetzen, zum Beispiel durch Beratungen, Workshops oder Kooperationsveranstaltungen. Mit unserem unabhängigen Monitoring dokumentieren wir seit 2003 das Ausmaß politisch rechts motivierter Gewalt in Sachsen-Anhalt oder machen durch fallunabhängige Öffentlichkeitsarbeit auf zentrale Kritik und Forderungen von Betroffenen aufmerksam.

Freispruch nach rassistischem Angriff mit Schreckschusswaffe am Amtsgericht Halle

Freispruch nach rassistischem Angriff mit Schreckschusswaffe am Amtsgericht Halle

Mobile Opferberatung, 10.01.2023
Anfang November 2019 in Dieskau, Sachsen-Anhalt. Während eines Radlader-Lehrgangs werden zwei syrische Geflüchtete von einem weiteren, älteren Teilnehmer rassistisch beschimpft und mit einer Schreckschusswaffe bedroht. Erst knapp drei Jahre später wird der Fall am Amtsgericht Halle verhandelt. Am Ende wird der Angeklagte freigesprochen. Wie konnte es dazu kommen?

mehr lesen
Nach Angriff auf Impfteam in Querfurt: Gericht stellt Verfahren gegen Neonazis ein

Nach Angriff auf Impfteam in Querfurt: Gericht stellt Verfahren gegen Neonazis ein

Mobile Opferberatung, 21.12.2022
Das Amtsgericht Merseburg hat Mitte September 2022 ein Verfahren gegen die Neonazis Sven Liebich und Enrico Marx aus Sachsen-Anhalt eingestellt. Ihnen und Liebichs Lebensgefährtin, der extrem rechten Erzieherin Caroline K., war der Angriff auf ein Impfteam in Querfurt vorgeworfen worden. Es war der erste bekannte Prozess in Sachsen-Anhalt wegen eines Angriffs auf medizinisches Personal im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

mehr lesen
Wir sind jetzt auf Instagram

Wir sind jetzt auf Instagram

Mobile Opferberatung, 25.10.2022
Um mehr Menschen zu erreichen, die betroffen sind von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt betroffen sind, erweitern wir unser Soziales Netzwerk: Neben Facebook und Twitter ist die Mobile Opferberatung jetzt mit dem Handle @mobileopferberatung auch auf Instagram.

Auf diesem Kanal wollen wir in den nächsten Tagen und Wochen verstärkt mit den Betroffenen in Kontakt kommen, uns mit den Communities, Gruppen und Aktivist*innen gegen rechte Gewalt austauschen – und uns solidarisieren.

mehr lesen

CHRONIK

Rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

25.11.24 Oschersleben (Börde) 

25.11.24 Oschersleben (Börde) 

Am frühen Montagabend wird ein 25-Jähriger aus Somalia am Bahnhof von einem Mann rassistisch beleidigt. Als sich der Betroffene verbal dagegen wehrt, schlägt der Mann ihm mit der Faust so ins Gesicht, dass es sofort anschwellt. Jetzt intervenieren die beiden Freunde des Betroffenen und laufen mit ihm in Richtung Stadtzentrum. Sie bemerken schnell, dass der Täter ihnen mit seinem Begleiter folgt. Mit seinem Fahrrad schneidet er den Dreien den Weg ab und schlägt dem Betroffenen nach den Worten “Du hast noch nicht genug!” erneut mit der Faust ins Gesicht, dass er im Mund zu bluten beginnt. Passant*innen intervenieren und können die Situation zunächst auflösen. 

Der Betroffene und seine beiden Freunde setzen ihren Heimweg fort. Mittlerweile allein und kurz vor seiner Haustür angekommen, bemerkt er erneut den Täter und seinen Begleiter. Panisch ruft er seine Freunde an, sie verständigen sofort die Polizei. Der Täter hebt sein Fahrrad hoch und schleudert es dem Betroffenen so massiv entgegen, dass ihm zwei Zähne ausgeschlagen werden. Daraufhin sackt der Betroffene zu Boden und bricht sich beim Versuch, sich abzustützen, das Handgelenk. Der 25-Jährige muss ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Er erstattet Anzeige gegen den Täter, der den Betroffenen bereits in der Vergangenheit mehrfach rassistisch beleidigt hatte.   

Anlaufstelle Mitte, eigener Bericht  

25.11.2024 Halle (Saale)

25.11.2024 Halle (Saale)

Am Montagnachmittag, gegen 16 Uhr, beobachtet eine 26-jährige Person in Halle-Neustadt, wie ein Unbekannter ein älteres Paar mehrfach antisemitisch beleidigt. Als die Person den Mann bittet, das Paar in Ruhe zu lassen, wird sie selbst beleidigt und aufgefordert, das Land zu verlassen. Der Angreifer tritt der Person gegen das Bein, schlägt ihr ins Gesicht, reißt die Mütze herunter und beschädigt die Brille. Als der Angreifer flüchtet, kann die betroffene Person die Polizei informieren und das ältere Paar sich in Sicherheit bringen. Die betroffene Person erleidet eine Platzwunde an der Lippe und wird vor Ort ambulant behandelt. Die Polizei ermittelt.    

Anlaufstelle Süd, eigener Bericht   

07.11.2024 Halle (Saale) 

07.11.2024 Halle (Saale) 

Eine Gruppe von vier jungen Erwachsenen ist kurz vor Mitternacht mit ihren Fahrrädern unterwegs, als sie beim Einbiegen auf die Ludwig-Wucherer-Straße zwei Männer wahrnehmen, die sie aufgrund ihrer Springerstiefel mit weißen Schnürsenkeln und der kurzgeschorenen Haare als Nazis einordnen. Kurz darauf bemerken auch diese die Gruppe, ziehen sofort schwarz-weiße Totenkopf-Schlauchschals ins Gesicht und rufen u.a. „Scheiß Zecken“. Einer macht eine Ausholbewegung mit einem schlagstockähnlichen Gegenstand und sprintet in Richtung der Personen. Daraufhin nimmt auch der zweite Nazi die Verfolgung auf. Der Gruppe gelingt es wegzufahren. Sie warnen andere Passant*innen und eine angesprochene Person kündigt an, die Polizei zu alarmieren.   

Anlaufstelle Süd, eigener Bericht  

07.11.2024 Halle (Saale) 

07.11.2024 Halle (Saale) 

Gegen 22 Uhr laufen drei Freund*innen auf dem Rückweg von einem queerfeministischen Konzert über den Platz am Steintor, als sie auf zwei augenscheinliche Neonazis aufmerksam werden, von denen der Größere der beiden „Hass, Hass, Hass“ brüllt. Dann laufen die mit schwarzen Tüchern mit Totenkopf-Aufdruck vermummten Unbekannten „Scheiß Zecken“ schreiend direkt auf sie zu. Der Größere stößt seinen Ellenbogen in die linke Oberkörperseite einer 22-jährigen Linken. Dann zeigen die Männer mehrfach den Hitlergruß und warteten auf eine Reaktion. Als diese ausbleibt, rennen die Neonazis in Richtung Ludwig-Wucherer-Straße weg. 

Anlaufstelle Süd, eigener Bericht 

07.11.2024 Halle (Saale) 

07.11.2024 Halle (Saale) 

In einer Straßenbahn der Linie 5 wird ein 26-Jähriger am Vormittag nach Intervention gegen das laute Abspielen extrem rechter Musik von einem Unbekannten attackiert. Der Student ist gerade auf dem Weg zur Universität, als ein Unbekannter in der Bahn plötzlich laut rechte und volksverhetzende Musik über sein Telefon abspielt. Als er auf die Bitte des 26-Jährigen, die Musik auszumachen, nicht reagiert, beschließt der Student, auch Musik über sein Telefon abzuspielen. Daraufhin wird er von dem Unbekannten zunächst körperlich bedrängt und dann mit einem Messer und den Worten „Ich könnte dich aufschlitzen“ bedroht. Kurz bevor der Mann aussteigt, schlägt er dem 26-Jährigen mit der Faust ins Gesicht. Keiner der anderen Fahrgäste greift ein. Der Betroffene erleidet Schmerzen am Kiefer und aufgrund einer Abwehrbewegung an seiner Schulter. Er erstattet Anzeige.   

Anlaufstelle Süd, eigener Bericht   

Die „Informationen der Mobilen Opferberatung“ erscheinen etwa zwei Mal im Jahr und werden kostenlos verschickt.

Sie können als Printausgabe per E-Mail oder oder als E-Mail-Newsletter über das Kontaktformular bestellt werden.

Newsletter Nr. 56 / Winterausgabe 2019

Die Artikel im Einzelnen

  • Vor Gericht I: Straffreiheit für rechte Schläger in Magdeburg
  • Vor Gericht II: Urteil nach massivem rassistischen Angriff in Naumburg
  • Betroffene und Folgen des Attentats in Halle (Saale)
  • Interview mit Gideon Botsch über die Bedeutung des Anschlags in Halle (Saale)
  • Tödlicher Antisemitismus: Das Sprechen über die Opfer von Halle – Gastbeitrag von Esther Dischereit
  • Kontinuitäten: Antisemitismus und Rechtsterrorismus – Gastbeitrag von Heike Kleffner
  • Interview mit drei im Bündnis gegen Rechts Aktiven in Oschersleben
  • Bildungsmaterial: „Den Opfern einen Namen geben“; Buch: Frauen*rechte Frauen*hass

E-Mail-Newsletter abonnieren