> BERATUNG

> CHRONIK

Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft von Miteinander e.V. unterstützt seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq*-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freund*innen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt.

Unsere Beratung ist kostenlos, vertraulich, auf Wunsch auch anonym und unabhängig von einer Anzeigenerstattung. Wir beraten in unseren drei Anlaufstellen in Salzwedel, Magdeburg und Halle (Saale), aufsuchend vor Ort und online.

Beraten

Sie wurden angegriffen oder bedroht und gehen von einem politisch rechten Motiv aus? Sie sind Zeug*in einer solchen Tat geworden oder stehen dem*der Betroffenen nahe?

Wir beraten Sie zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Angriff. Kontaktieren Sie uns gern, auch wenn Sie selbst nicht direkt betroffen sind, aber z.B. über einen Angriff informieren wollen oder Kontakt zu Betroffenen herstellen können! Bei Bedarf können wir auf Dolmetscher*innen zurückgreifen.

Unterstützen

Wir unterstützen Sie dabei, die Folgen eines Angriffs zu bewältigen, Ihre Rechte in Anspruch zu nehmen und Ihre Möglichkeiten zu erweitern.

So begleiten wir zur Polizei, zu Behörden und zum Gericht, unterstützen bei der Suche nach Anwält*innen und Therapeut*innen oder vermitteln professionelle Beratung bei aufenthaltsrechtlichen oder anderen existenziellen Fragen. Zudem unterstützen wir auch bei Anträgen, z.B. auf Opferentschädigung, Härteleistung des Bundesamts für Justiz oder Prozesskostenhilfe.

Intervenieren

Wir intervenieren, wenn sich Betroffene rechter Gewalt alleine gelassen fühlen.

Dazu unterstützen wir Selbstorganisationen (potenziell) Betroffener sowie Initiativen, die sich für Betroffene rechter Gewalt und für eine solidarische Gesellschaft einsetzen, zum Beispiel durch Beratungen, Workshops oder Kooperationsveranstaltungen. Mit unserem unabhängigen Monitoring dokumentieren wir seit 2003 das Ausmaß politisch rechts motivierter Gewalt in Sachsen-Anhalt oder machen durch fallunabhängige Öffentlichkeitsarbeit auf zentrale Kritik und Forderungen von Betroffenen aufmerksam.

Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung 2023

Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung 2023

Mobile Opferberatung, 11.04.2024
233 politisch rechts motivierte Angriffe mit 332 direkt Betroffenen hat die Mobile Opferberatung für das Jahr 2023 in Sachsen-Anhalt registriert. Neben 140 Körperverletzungen1 (2022: 142), fünf massiven Sachbeschädigungen (2022: 3), zwei Raubstraftaten (2022: 1) sowie zwei Brandstiftungen (2022: 4) wurden für das vergangene Jahr auch 84 Bedrohungen bzw. Nötigungen als Angriffe dokumentiert (2022: 17).

mehr lesen
Bundesweit veränderte Erfassung rechter, rassistischer und antisemitischer Nötigungen und Bedrohungen

Bundesweit veränderte Erfassung rechter, rassistischer und antisemitischer Nötigungen und Bedrohungen

Mobile Opferberatung, 10.04.2024
Die Mobile Opferberatung hat die – bislang sehr eingeschränkte – Erfassung von Bedrohungen und Nötigungen für das Jahr 2023 aktuellen Diskursen und Entwicklungen angepasst. Damit folgt sie den bereits 2022 veränderten, bundesweit einheitlichen Kriterien des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e.V.). Auf die hatten sich die Mitgliedsorganisationen nach intensiven Diskussionen geeinigt.

mehr lesen
Vor Gericht: Entpolitisierung und Verharmlosung massiver rechter Gewalt gegen Klimaaktivist*innen in Seehausen

Vor Gericht: Entpolitisierung und Verharmlosung massiver rechter Gewalt gegen Klimaaktivist*innen in Seehausen

Mobile Opferberatung, 29.01.2024
Rund um Proteste von Klimaschützer*innen gegen den Ausbau der A14 in und bei Seehausen (Altmark) im Landkreis Stendal kam es über einen Zeitraum von über 13 Monaten immer wieder zu rechten Attacken auf Aktivist*innen. Teil dessen war eine Serie von Anschlägen auf den Treffpunkt der Autobahngegner*innen im schließlich ausgebrannten Bahnhofsgebäude von Seehausen. Mit den massivsten Angriffen waren bis vor Kurzem örtliche Gerichte befasst.

mehr lesen

CHRONIK

Rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

28.12.2024 Magdeburg 

28.12.2024 Magdeburg 

Am Samstagmorgen wird eine 41-Jährige im Hauptbahnhof von einem Unbekannten attackiert. Die Iranerin und ihr Mann laufen gerade durch den Bahnhofstunnel zum Gleis und unterhalten sich auf Persisch, als sich plötzlich ein Unbekannter umdreht und die Frau nach rassistischen und frauenfeindlichen Beleidigungen anspuckt. Sie erstattet Anzeige. Die Bundespolizei ermittelt wegen Beleidigung, Körperverletzung sowie Hausfriedensbruchs gegen einen 45-Jährigen. Wegen eines Hausverbots hätte er den Bahnhof gar nicht betreten dürfen.   

SZ, 03.01.25/ MDR Sachsen-Anhalt, 06.01.25   

28.12.2024 Halle (Saale)

28.12.2024 Halle (Saale)

Am Samstagmorgen gegen 3 Uhr werden drei junge Männer an der Straßenbahnhaltestelle Schwimmhalle von einem Unbekannten angegriffen. Die Männer im Alter zwischen 20 und 21 Jahren unterhalten sich auf Arabisch, als plötzlich ein Mann dazu kommt, die Gruppe rassistisch beleidigt und dann auf die Männer einschlägt. Die Betroffenen werden leicht verletzt, der ca. 30-jährige Täter entfernt sich vom Tatort. Die Polizei nimmt Ermittlungen auf.   

Polizeirevier Halle (Saale), 29.12.24  

24.12.2024 Magdeburg 

24.12.2024 Magdeburg 

Aus Angst vor Angriffen im öffentlichen Raum wird eine 22-jährige Intensivkrankenpflegerin nach Schichtende von ihrem Partner mit dem Auto abgeholt. Als sie am Hasselbachplatz anhalten, um sich noch Essen zu holen, werden sie von einem Mann rassistisch beleidigt und massiv bedroht. Aggressiv rennt er auf ihr Auto zu und schlägt heftig gegen die Scheibe. Zudem zeigt der Mann den Hitlergruß. Sie rufen die Polizei. Während sie auf die Einsatzkräfte warten, fahren sie mit dem Auto langsam weiter, um den Täter nicht aus den Augen zu verlieren. Als Umstehende fragen, ob alles okay sei, halten sie das Auto kurz an. Dies nutzt der Täter, kommt nochmal auf sie zu und schlägt dem Mann mehrmals durch die offene Fensterscheibe ins Gesicht. Als die Frau intervenieren will, wird auch sie ins Gesicht geschlagen. Kurz darauf wird der Täter von der Polizei in Gewahrsam genommen. Bereits am Tag zuvor waren ein Imbissbetreiber und sein Begleiter von demselben Täter ebenfalls am Hasselbachplatz beleidigt und schließlich gegen sein Auto gespuckt worden.

Anlaufstelle Mitte, eigener Bericht/ taz, 26.12.24   

23.12.2024 Magdeburg 

23.12.2024 Magdeburg 

Am frühen Montagabend gegen 17 Uhr verüben Unbekannte mit einem Molotowcocktail einen Brandanschlag auf das alternative Wohn- und Projekthaus Libertäres Zentrum Magdeburg im Stadtteil Salbke. Während die Täter mit einem PKW flüchten, gelingt es Anwesenden geistesgegenwärtig, den Brand an der Fassade mit Wasser zu löschen. Ein Übergreifen des Feuers sei laut Polizei aufgrund der Bausubstanz aber auszuschließen gewesen. Die Behörde verortet den Sachschaden im mittleren, dreistelligen Bereich. Sie bittet Zeug*innen um Hinweise.

Etwa zeitgleich waren laut Polizei ca. 3.500 AfD-Sympathisant*innen einem Aufruf der extrem rechten Partei auf dem Domplatz gefolgt. Aus Protest dagegen hatten sich rund 4.000 Menschen unter dem Motto „Wir wollen trauern – Gebt Hass keine Chance!“ in eine Lichterkette rund um den Alten Markt eingereiht.  

Anlaufstelle Mitte, eigener Bericht/ MDR, 25.12.24  

22.12.2024 Magdeburg 

22.12.2024 Magdeburg 

Am Sonntag wird im Bereich des Breiten Wegs in Höhe Opernhaus ein Mann von einem Unbekannten mit den Worten “Verpiss dich in dein Land!” und “Lieg’ uns Deutschen nicht weiter auf der Tasche!” angepöbelt und geschlagen.  

Innenministerium Sachsen-Anhalt, 28.12.24   

Die „Informationen der Mobilen Opferberatung“ erscheinen etwa zwei Mal im Jahr und werden kostenlos verschickt.

Sie können als Printausgabe per E-Mail oder oder als E-Mail-Newsletter über das Kontaktformular bestellt werden.

Newsletter Nr. 56 / Winterausgabe 2019

Die Artikel im Einzelnen

  • Vor Gericht I: Straffreiheit für rechte Schläger in Magdeburg
  • Vor Gericht II: Urteil nach massivem rassistischen Angriff in Naumburg
  • Betroffene und Folgen des Attentats in Halle (Saale)
  • Interview mit Gideon Botsch über die Bedeutung des Anschlags in Halle (Saale)
  • Tödlicher Antisemitismus: Das Sprechen über die Opfer von Halle – Gastbeitrag von Esther Dischereit
  • Kontinuitäten: Antisemitismus und Rechtsterrorismus – Gastbeitrag von Heike Kleffner
  • Interview mit drei im Bündnis gegen Rechts Aktiven in Oschersleben
  • Bildungsmaterial: „Den Opfern einen Namen geben“; Buch: Frauen*rechte Frauen*hass

E-Mail-Newsletter abonnieren