
> BERATUNG
> CHRONIK
Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft von Miteinander e.V. unterstützt seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq*-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freund*innen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt.


Beraten
Sie wurden angegriffen oder bedroht und gehen von einem politisch rechten Motiv aus? Sie sind Zeug*in einer solchen Tat geworden oder stehen dem*der Betroffenen nahe?
Wir beraten Sie zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Angriff. Kontaktieren Sie uns gern, auch wenn Sie selbst nicht direkt betroffen sind, aber z.B. über einen Angriff informieren wollen oder Kontakt zu Betroffenen herstellen können! Bei Bedarf können wir auf Dolmetscher*innen zurückgreifen.

Unterstützen
Wir unterstützen Sie dabei, die Folgen eines Angriffs zu bewältigen, Ihre Rechte in Anspruch zu nehmen und Ihre Möglichkeiten zu erweitern.
So begleiten wir zur Polizei, zu Behörden und zum Gericht, unterstützen bei der Suche nach Anwält*innen und Therapeut*innen oder vermitteln professionelle Beratung bei aufenthaltsrechtlichen oder anderen existenziellen Fragen. Zudem unterstützen wir auch bei Anträgen, z.B. auf Opferentschädigung, Härteleistung des Bundesamts für Justiz oder Prozesskostenhilfe.

Intervenieren
Wir intervenieren, wenn sich Betroffene rechter Gewalt alleine gelassen fühlen.
Dazu unterstützen wir Selbstorganisationen (potenziell) Betroffener sowie Initiativen, die sich für Betroffene rechter Gewalt und für eine solidarische Gesellschaft einsetzen, zum Beispiel durch Beratungen, Workshops oder Kooperationsveranstaltungen. Mit unserem unabhängigen Monitoring dokumentieren wir seit 2003 das Ausmaß politisch rechts motivierter Gewalt in Sachsen-Anhalt oder machen durch fallunabhängige Öffentlichkeitsarbeit auf zentrale Kritik und Forderungen von Betroffenen aufmerksam.

AKTUELLES
Berater*in bei der Mobilen Opferberatung in Salzwedel und/oder Stendal gesucht
Mobile Opferberatung, 07.09.2020
Ab Oktober 2020 ist in unserem Projekt „Mobile Opferberatung. Unterstützung für Betroffen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ eine Stelle als Berater*in zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (30-35 Stunden/ Woche). Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L EG 10. Der Arbeitsort ist Salzwedel und/oder Stendal. Die Stelle ist zunächst bis Ende diesen Jahres befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Pressemitteilung anlässlich der Anhörung des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus
VBRG e.V., 02.09.2020
Gemeinsam mit anderen Initiativen, Verbände, NGOs und Wissenschaftler*innen ist auch der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. heute zum Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus eingeladen worden. Ob sich die hunderten von Betroffenen rassistischer, rechter und antisemitischer Gewalt und die sie unterstützenden VBRG Mitgliedsorganisationen über diese Einladung freuen werden, wird sich allerdings erst zeigen, wenn der Kabinettsausschuss eine konkrete Agenda gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus beschließt und auf Symbolpolitik und Sonntagsreden verzichtet.
Prozess gegen rechtsterroristischen Attentäter im Landgericht Magdeburg
Mobile Opferberatung, 28.08.2020
Hier weisen wir im Zusammenhang mit dem Prozess nach dem antisemitisch, rassistisch, antifeministisch und sozialdarwinistisch motivierten Anschlag auf Stimmen der Betroffenen und ihrer Anwält*innen sowie Prozessdokumentationen und weitere solidarische Aktivitäten hin.


23.04.2024 Hettstedt (Mansfeld-Südharz)
Am Dienstagabend wirft ein Unbekannter einen Pflasterstein gegen eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete. Der Stein durchschlägt die Fensterscheibe zu einer Wohnung. Personen werden nicht verletzt. Laut Zeugen flüchtet der Täter mit einem Moped.
Polizeirevier Mansfeld-Südharz, 24.04.24

20.04.2024 Mücheln (Saalekreis)
In der Nacht vom 20. auf den 21. April kommt es in einem Mehrfamilienhaus, in dem Asylsuchende wohnen, zu zwei Sprengstoffexplosionen. Gegen 23:50 Uhr werden Bewohner*innen von einer extrem lauten Explosion aufgeschreckt. Als sie nachschauen, sind beide Wohnungstüren in der ersten Etage aus den Angeln gedrückt worden sowie Schäden an Deckenbeleuchtung und im Hausflur sichtbar. Die von Nachbar*innen alarmierte Polizei trifft einige Zeit später am Tatort ein. Nachdem die Polizei den Tatort verlassen hat, knallt es einige Zeit später erneut im Hausflur. Wiederum alarmieren Nachbar*innen die Polizei, warten aber gemeinsam mit Betroffenen vergeblich auf ihr Eintreffen. Gegen 03.30 Uhr bemerkt einer der Bewohner schließlich, wie mehrere Personen massiv gegen die Hauseingangstür treten und dabei unverständlich rumschreien. Ein Eindringen ins Haus gelingt ihnen nicht, sodass sie schließlich wieder weggehen. Allerdings wird die Tür beschädigt.
Sechs Wochen nach den Explosionen nimmt die Polizei einen 18-jährigen Tatverdächtigen fest, gegen den Untersuchungshaft angeordnet wurde. Gegen zwei weitere, 15- und 17-jähige Jugendliche wird wegen der Taten ebenfalls ermittelt und dabei auch die Wohnungen durchsucht. Dabei finden die Beamten Hinweise auf einen rassistischen Hintergrund der Taten.
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht; MDR 06.06.2024

19.04.2024 Quedlinburg (Landkreis Harz)
Eine Gruppe alternativer Jugendlicher nimmt im Wortgarten an einer Feier des Abiturjahrgangs teil. Als die Jugendlichen als Betroffene eines vergangenen rechten Angriffs in Ditfurt erkannt werden, beginnt eine Verfolgungsjagd durch das Parkgebiet. Die Täter*innen schlagen, schubsen und treten insgesamt sechs der alternativen Jugendlichen. Es fallen dabei Ausrufe wie „Zeckenjagd“ und „Ich will jetzt Zecken boxen“. Es wurde Anzeige erstattet.
Anlaufstelle Nord, eigener Bericht

15.04.2024 Halle (Saale)
Am Montagabend wird ein syrischer Jugendlicher im Stadtteil Silberhöhe von einer Unbekannten erst rassistisch beleidigt und dann mit Gesten bedroht. Die Polizei ermittelt gegen eine 64-Jährige
Du bist Halle, 16.04.24

06.04.2024 Halle (Saale)
Am Samstagnachmittag werden zwei Frauen aus Bangladesch in einem Bus der Linie 40 Richtung Südpark plötzlich von einem anderen Fahrgast attackiert. Der Unbekannte beschimpft die 27- und 29-jährigen Frauen rassistisch und stößt sie gegen den Oberkörper. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und Beleidigung gegen einen 33-Jährigen.
Polizeiinspektion Halle, 06.04.24

NEWSLETTER
Die „Informationen der Mobilen Opferberatung“ erscheinen etwa zwei Mal im Jahr und werden kostenlos verschickt.
Sie können als Printausgabe per E-Mail oder oder als E-Mail-Newsletter über das Kontaktformular bestellt werden.
Newsletter Nr. 56 / Winterausgabe 2019
Die Artikel im Einzelnen
- Vor Gericht I: Straffreiheit für rechte Schläger in Magdeburg
- Vor Gericht II: Urteil nach massivem rassistischen Angriff in Naumburg
- Betroffene und Folgen des Attentats in Halle (Saale)
- Interview mit Gideon Botsch über die Bedeutung des Anschlags in Halle (Saale)
- Tödlicher Antisemitismus: Das Sprechen über die Opfer von Halle – Gastbeitrag von Esther Dischereit
- Kontinuitäten: Antisemitismus und Rechtsterrorismus – Gastbeitrag von Heike Kleffner
- Interview mit drei im Bündnis gegen Rechts Aktiven in Oschersleben
- Bildungsmaterial: „Den Opfern einen Namen geben“; Buch: Frauen*rechte Frauen*hass