03.04.2025 | Aktuelles, Pressemitteilungen 2025, Startseite
Mobile Opferberatung, 03.04.2025
281 rechte, rassistische, antisemitische und queerfeindliche Angriffe mit 414 direkt Betroffe-nen hat die Mobile Opferberatung für das Jahr 2024 in Sachsen-Anhalt dokumentiert. Damit gab es im vergangenen Jahr statistisch gesehen fast an jedem Tag einen rechten Angriff – und einen Anstieg zum Vorjahr um 18 Prozent (2023: 239 Angriffe, 345 Betroffene). Seit Beginn des unabhängigen Monitorings vor 22 Jahren hat die Mobile Opferberatung nur im Jahr 2016 noch mehr einschlägige Gewalttaten erfasst (290).
27.05.2024 | Chronik 2024
Ein Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Magdeburg erhält eine E-Mail, in der Israelis als „Judenschweine“, „Kindermörder“ und „Frauenmörder“ bezeichnet werden und er mit dem Tode bedroht wird. Die Polizei ermittelt gegen einen 64-jährigen Beschuldigten.
Landtag Sachsen-Anhalt Drs. 8/4968, 07.01.25
11.04.2024 | Aktuelles, Pressemitteilungen 2024, Startseite
Mobile Opferberatung, 11.04.2024
233 politisch rechts motivierte Angriffe mit 332 direkt Betroffenen hat die Mobile Opferberatung für das Jahr 2023 in Sachsen-Anhalt registriert. Neben 140 Körperverletzungen1 (2022: 142), fünf massiven Sachbeschädigungen (2022: 3), zwei Raubstraftaten (2022: 1) sowie zwei Brandstiftungen (2022: 4) wurden für das vergangene Jahr auch 84 Bedrohungen bzw. Nötigungen als Angriffe dokumentiert (2022: 17).
30.11.2023 | Aktuelles, Startseite
VBRG e.V., 30.11.2023
Täglich werden mindestens fünf Menschen Opfer von rechts motivierten Gewalttaten.[1] Rechte, rassistische und antisemitische Angriffe beeinflussen und verändern jährlich das Leben vieler tausend Einzelpersonen, Familien und sozialer Communities und Zusammenhänge in Deutschland. Die direkt und indirekt Betroffenen über ihre Rechte als Opferzeug*innen in Strafverfahren zu informieren und bei deren Wahrnehmung und Durchsetzung zu unterstützen, ihren Erfahrungen und Forderungen Gehör zu verschaffen und sie in der Verarbeitung des Erlebten zu begleiten, ist Aufgabe der fachspezifischen Opferberatungsstellen. 17 Gewaltopferberatungsprojekte aus 14 Bundesländern mit rund 35 Anlaufstellen und Onlineberatungen sind im VBRG e.V. zusammengeschlossen. Sie unterstützen die direkt Betroffenen von Angriffen, Bedrohungen, Attentaten, Brandanschlägen und Überfällen ebenso wie deren Angehörige, Hinterbliebene, Bezugspersonen und Zeug*innen: kostenlos, vertraulich, vor Ort, parteilich im Sinne der Betroffenen und auf Wunsch auch anonym.
28.10.2023 | Chronik 2023
Am frühen Abend unterhalten sich mehrere, augenscheinlich israelsolidarische Aktivist*innen auf dem Gelände eines soziokulturellen Zentrums, als sie plötzlich von einem Besucher als „Zionisten“ angepöbelt werden. Im Laufe der sich anschließenden Diskussion wird der mit einem Palästinensertuch bekleidete junge Mann immer aggressiver und spuckt schließlich einem der Aktivist*innen direkt in sein Gesicht. Nur mit Nachdruck folgt er schließlich der Aufforderung, das Gelände zu verlassen, wobei er eine Person mehrfach schubst und noch „Free Gaza“ ruft.
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht