> BERATUNG

> CHRONIK

Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft von Miteinander e.V. unterstützt seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq*-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freund*innen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt.

Unsere Beratung ist kostenlos, vertraulich, auf Wunsch auch anonym und unabhängig von einer Anzeigenerstattung. Wir beraten in unseren drei Anlaufstellen in Salzwedel, Magdeburg und Halle (Saale), aufsuchend vor Ort und online.

Beraten

Sie wurden angegriffen oder bedroht und gehen von einem politisch rechten Motiv aus? Sie sind Zeug*in einer solchen Tat geworden oder stehen dem*der Betroffenen nahe?

Wir beraten Sie zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Angriff. Kontaktieren Sie uns gern, auch wenn Sie selbst nicht direkt betroffen sind, aber z.B. über einen Angriff informieren wollen oder Kontakt zu Betroffenen herstellen können! Bei Bedarf können wir auf Dolmetscher*innen zurückgreifen.

Unterstützen

Wir unterstützen Sie dabei, die Folgen eines Angriffs zu bewältigen, Ihre Rechte in Anspruch zu nehmen und Ihre Möglichkeiten zu erweitern.

So begleiten wir zur Polizei, zu Behörden und zum Gericht, unterstützen bei der Suche nach Anwält*innen und Therapeut*innen oder vermitteln professionelle Beratung bei aufenthaltsrechtlichen oder anderen existenziellen Fragen. Zudem unterstützen wir auch bei Anträgen, z.B. auf Opferentschädigung, Härteleistung des Bundesamts für Justiz oder Prozesskostenhilfe.

Intervenieren

Wir intervenieren, wenn sich Betroffene rechter Gewalt alleine gelassen fühlen.

Dazu unterstützen wir Selbstorganisationen (potenziell) Betroffener sowie Initiativen, die sich für Betroffene rechter Gewalt und für eine solidarische Gesellschaft einsetzen, zum Beispiel durch Beratungen, Workshops oder Kooperationsveranstaltungen. Mit unserem unabhängigen Monitoring dokumentieren wir seit 2003 das Ausmaß politisch rechts motivierter Gewalt in Sachsen-Anhalt oder machen durch fallunabhängige Öffentlichkeitsarbeit auf zentrale Kritik und Forderungen von Betroffenen aufmerksam.

Pressemitteilung: Unvollständige Erfassung in Polizeistatistiken verschleiert Anstieg und Ausmaß rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Pressemitteilung: Unvollständige Erfassung in Polizeistatistiken verschleiert Anstieg und Ausmaß rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

VBRG e.V.,12.09.2025
Das reale Ausmaß rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalttaten wird durch das Bundeskriminalamt und die Landeskriminalämter nur unvollständig und uneinheitlich erfasst. Das zeigt eine aktuelle Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage zur politisch motivierten Kriminalität rechts (PMK-rechts) der Bundestagsabgeordneten Clara Bünger (Die Linke). Ein Vergleich mit dem Monitoring unabhängigen Opferberatungsstellen verdeutlicht in der Mehrzahl der Bundesländer dramatische Abweichungen.

mehr lesen
Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung 2024

Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung 2024

Mobile Opferberatung, 03.04.2025
281 rechte, rassistische, antisemitische und queerfeindliche Angriffe mit 414 direkt Betroffe-nen hat die Mobile Opferberatung für das Jahr 2024 in Sachsen-Anhalt dokumentiert. Damit gab es im vergangenen Jahr statistisch gesehen fast an jedem Tag einen rechten Angriff – und einen Anstieg zum Vorjahr um 18 Prozent (2023: 239 Angriffe, 345 Betroffene). Seit Beginn des unabhängigen Monitorings vor 22 Jahren hat die Mobile Opferberatung nur im Jahr 2016 noch mehr einschlägige Gewalttaten erfasst (290).

mehr lesen

CHRONIK

Rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

22.06.2025 Halle (Saale) 

22.06.2025 Halle (Saale) 

Am Sonntagabend, gegen 19 Uhr, wird ein 55-Jähriger im Keller seines Wohnhauses von zwei jungen Männern attackiert. Diese waren ihm offenbar gefolgt. Während einer der beiden ihn mit einem Metallstab angreift, schlägt der andere ihm gegen den Rücken und packt ihn am Hals. Dabei droht einer der Angreifer dem Betroffenen ihn „totzumachen“, wenn er als Ausländer nicht hier ausziehe. Schließlich lassen die Angreifer von dem 55-Jährigen ab, der daraufhin die Polizei alarmiert. Er wird an Oberarm und Hals verletzt. Der polizeiliche Staatschutz ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung. Bereits drei Wochen zuvor war der Betroffene von einem der Täter vor seinem Wohnhaus rassistisch beleidigt und geschlagen worden.  
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht   

22.06.2025 Oschersleben (Landkreis Börde) 

22.06.2025 Oschersleben (Landkreis Börde) 

In der Nacht zu Samstag gegen 00:05 Uhr wird eine 19-jährige Frau mit syrischer Herkunft auf dem Heimweg von einem unbekannten Mann bedroht und rassistisch beleidigt. Der Mann hält einen nicht näher erkennbaren Gegenstand hinter dem Rücken und fordert sie unter Gewaltandrohung auf, den Ort zu verlassen. Als die junge Frau erklärt, dass sie lediglich nach Hause gehe, wiederholt der Mann seine Drohung und beleidigt sie mit verhetzenden Aussagen. Die Frau bleibt unverletzt. Die Polizei ermittelt wegen Bedrohung und verhetzender Beleidigung. Zeug*innen werden gebeten, sich zu melden. 
Polizeirevier Börde 23.06.25 

13.06.2025 Merseburg (Saalekreis)

13.06.2025 Merseburg (Saalekreis)

Am Freitagabend gegen 19:45 Uhr wird ein 15-jähriger Jugendlicher am Bahnhofsplatz von einem Mann attackiert. Der stark alkoholisierte 32-jährige Angreifer schlägt den Jugendlichen und zeigt anschließend den sogenannten Hitlergruß. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Körperverletzung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. 
Polizeiinspektion Halle (Saale) 14.06.25  

29.05.2025 Halle (Saale) 

29.05.2025 Halle (Saale) 

Am Nachmittag des sog. „Männertag“ klingelt es an der Wohnungstür eines 55-Jährigen. Da niemand vor der Tür steht, geht er runter zur Haustür nachsehen und bemerkt davor eine offensichtlich alkoholisierte Fünfergruppe mit einem Kasten Bier. Einer der Unbekannten kommt daraufhin direkt auf den 55-Jährigen zu, beleidigt ihn rassistisch und fordert ihn aggressiv auf, das Wohnhaus und Deutschland zu verlassen. Dann wird der Betroffene zwei Mal mit der Faust gegen seine Brust geschlagen, bevor es ihm gelingt, zurück in sein Wohnhaus zu flüchten. Er erstattet Anzeige. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Körperverletzung.   
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht   

28.05.2025 Halle (Saale) 

28.05.2025 Halle (Saale) 

Zwischen Mittwochnachmittag und Montagmorgen wird eine geplante Geflüchtetenunterkunft im Ortsteil Reideburg Ziel eines Brandanschlags. Unbekannte werfen eine Flasche mit brennbarer Flüssigkeit durch ein geschlossenes Fenster im Erdgeschoss des gerade in Renovierung befindlichen, unbewohnten Gebäudes. In dem Raum bricht ein Feuer aus, das glücklicherweise von selbst erlischt. Es entstehen Schäden an Boden und Wänden. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Ab Sommer soll das Gebäude es als Unterkunft für vor allem unbegleitete minderjährige Geflüchtete dienen. Träger ist das Deutsche Rote Kreuz. Bei einer entsprechenden Informationsveranstaltung im April war es zu Drohungen gekommen, das Haus anzuzünden.  
Polizeiinspektion Halle (Saale), 02.06.25 / Du bist Halle, 03.06.25 

Die „Informationen der Mobilen Opferberatung“ erscheinen etwa zwei Mal im Jahr und werden kostenlos verschickt.

Sie können als Printausgabe per E-Mail oder oder als E-Mail-Newsletter über das Kontaktformular bestellt werden.

Newsletter Nr. 56 / Winterausgabe 2019

Die Artikel im Einzelnen

  • Vor Gericht I: Straffreiheit für rechte Schläger in Magdeburg
  • Vor Gericht II: Urteil nach massivem rassistischen Angriff in Naumburg
  • Betroffene und Folgen des Attentats in Halle (Saale)
  • Interview mit Gideon Botsch über die Bedeutung des Anschlags in Halle (Saale)
  • Tödlicher Antisemitismus: Das Sprechen über die Opfer von Halle – Gastbeitrag von Esther Dischereit
  • Kontinuitäten: Antisemitismus und Rechtsterrorismus – Gastbeitrag von Heike Kleffner
  • Interview mit drei im Bündnis gegen Rechts Aktiven in Oschersleben
  • Bildungsmaterial: „Den Opfern einen Namen geben“; Buch: Frauen*rechte Frauen*hass

E-Mail-Newsletter abonnieren