- Broschüren
- Newsletter
- Pressemitteilungen
Über unseren Newsletter
Die "Informationen der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt" erscheinen vier Mal im Jahr und werden kostenlos verschickt. Sie können als Printausgabe unter der E-Mail-Adresse: opferberatung.mitte@miteinander-ev.de bestellt werden.
Oder den Newsletter per E-Mail abonnieren:
Alle Newsletter:Oder den Newsletter per E-Mail abonnieren:
2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 |
Newsletter Nr. 35&36 / Herbst-/Winterausgabe 2011
Schwerpunktthema: “Solidarität mit den Opfern rechter Gewalt”
Die Artikel im Einzelnen:
- Vor Gericht I: “Freispruch nach rassistischem Angriff in Schönebeck” – über die Verharmlosung eines gezielten Neonaziangriffs am Amtsgericht Magdeburg;
- Vor Gericht II: “Bewährungsstrafen nach Neonaziangriff in Querfurt” – zum Prozess gegen Ronny B. und Marcel S. am Amtsgericht Merseburg;
- “Eine gemischte Bilanz: 10 Jahre Mobile Opferberatung” – Zwischenfazit des Projekts nach zehn Jahren Beratungspraxis;
- “Wichtig ist, den Nazis die Infrastruktur wegzuschnappen” – Interview mit Antifas aus Halle und Umgebung über ihr Engagement gegen menschenverachtende Einstellungen und rechte Gewalt;
- Vor Ort: “Rechte Dominanz in Magdeburg-Reform” – über rechte Hegemonie im Stadtteil aus Betroffenenperspektive;
- “Mangel an professioneller Unterstützung in Westdeutschland” – zu spezialisierten Opferberatungsangeboten und deren Notwendigkeit in den westlichen Bundesländern;
- “Es ist Zeit für eine Zäsur” – warum ein veränderter Umgang mit der extremen Rechten und Rassismus erforderlich ist;
- Lesetipp: “beraten – unterstützen – intervenieren: 10 Jahre Mobile Opferberatung ” (2011); Dank an Spender_innen unserer Jubiläumstombola;
- fortlaufende Chronik rechts und rassistisch motivierter Angriffe sowie Statements von Klient_innen und Kooperationspartner_innen zur Arbeit der Mobilen Opferberatung anlässlich unseres 10-jährigen Bestehens.
Newsletter Nr. 34 / Sommerausgabe 2011
Schwerpunktthema: "Rechter Lifestyle und Gewalt"
Die Artikel im Einzelnen:
- Vor Gericht: "Rassistisches Tatmotiv wirkt strafschärfend" – über die juristische Aufarbeitung eines brutalen Angriffs Rechter auf drei Studierende vor dem Amtsgericht Magdeburg;
- ",Autonome Nationalisten’ pflegen den Gestus des antibürgerlichen Straßenkämpfers" – Interview mit Christoph Schulze, Mitarbeiter im Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum (apabiz), über aktuelle Entwicklungen des deutschen Neonazismus;
- Vor Ort: "Freie Kräfte" im Saalekreis – über die Aktivitäten organisierter Neonazis in der Region;
- "Autonome Nationalisten" – Einordnung eines Phänomens jenseits der Kleiderordnung;
- Lesetipp: "Autonome Nationalisten – Neonazismus in Bewegung" (2011); Persönlichkeiten zeigen statt "Opfer" – über die aktualisierte Wanderausstellung;
- fortlaufende Chronik rechts und rassistisch motivierter Angriffe.
DOWNLOAD
informationen Nr. 34 / Sommer 2011
Langfassung Interview
Newsletter Nr. 33 / Frühjahrsausgabe 2011
Schwerpunktthema: "Ausgrenzungsdiskurse und zunehmende Entsolidarisierung"
Die Artikel im Einzelnen:
- Vor Gericht I: "Freispruch nach Überfall auf Autonomes Zentrum Salzwedel" – über einen gezielten Einschüchterungsversuch von Neonazis und den Prozess vor dem Amtsgericht Salzwedel;
- Vor Gericht II: "Jugendgericht Stendal ignoriert rassistische Tatmotivation" – wie ein rassistischer Angriff vor Gericht zur Bagatelle wird;
- "Elitendiskurse befeuern Entsolidarisierung" – Interview mit Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer zu aktuellen Ergebnissen des Forschungsprojekts Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und den Ursachen für die zunehmende Entsolidarisierung gegenüber schwachen Gruppen;
- Vor Ort: "In Oschersleben geht der Kampf gegen Windmühlen weiter" – zur Kontinuitäten und Entwicklungen vor Ort nach der Räumung des soziokulturellen Zentrums Alge e.V.;
- "Massiver Anstieg rassistischer Gewalt in Sachsen-Anhalt" – Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung für 2010;
- Lesetipp: "Die Farbe meiner Haut" von Manuela Ritz (2009); Residenzpflicht in Sachsen-Anhalt aufgehoben;
- fortlaufende Chronik rechts und rassistisch motivierter Angriffe.
DOWNLOAD
informationen Nr. 33 / Frühjahr 2011