11.03.2022 Halle (Saale)

11.03.2022 Halle (Saale)

Gegen 18 Uhr wird ein 50-jähriger, gebürtiger Russe, der mit seiner ukrainischen Frau und ihrem 5-jährigen Sohn im Stadtteil Südliche Neustadt unterwegs ist, plötzlich von einem Unbekannten angepöbelt. Der Mann gibt ihm eine Mitschuld an Russlands Krieg gegen die Ukraine, bedroht ihn verbal und schlägt schließlich mit Fäusten auf den 50-Jährigen ein. Erst als Passant*innen eingreifen flüchtet der Angreifer. Der Betroffene muss mit Gesichtsverletzungen vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei sucht mit einer Täterbeschreibung nach dem Unbekannten.
Polizeiinspektion Halle (Saale), 12.03.22

mehr lesen
23.01.2022 Halle (Saale)

23.01.2022 Halle (Saale)

Während des Mittagsgebets schießt ein Unbekannter mit einem Luftdruckgewehr auf mehrere vor dem Islamischen Kulturzentrum Betende im Stadtteil Halle-Neustadt. Gegen 12:40 Uhr nehmen die Gläubigen, darunter ein Rollstuhlfahrer, plötzlich mehrere Schüsse wahr und bemerken, wie drei Projektile gegen die Fassade treffen und zu Boden fallen. Nur durch Glück wird niemand verletzt. Die Polizei kann kurze Zeit später in einem gegenüberliegenden Plattenbau eine entsprechende Langwaffe zum Verschießen von Diabolos sowie eine Gaspistole bei einem 55-jährigen Wohnungsinhaber sicherstellen. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt. Bereits im Februar und im Juni 2018 hatten Unbekannte Schüsse auf Menschen abgefeuert, die sich in der Nähe des Islamischen Kulturzentrums aufhielten. Drei Syrer waren dabei leicht verletzt worden. Ein Tatverdächtiger konnte nicht ermittelt werden.
Polizeiinspektion Halle (Saale), 23.01.22/ dpa, 24.01.22

mehr lesen
22.01.2022 Halle (Saale)

22.01.2022 Halle (Saale)

Am Rande einer verschwörungsideologischen Demonstration wird ein 20-jähriger, augenscheinlicher Antifa gegen 17:45 Uhr am Riebeckplatz von einem aus der Versammlung plötzlich auf ihn zu rennenden Rechten als “Scheiß Zecke” beleidigt und ins Gesicht geschlagen. Passant*innen intervenieren und informieren die Polizei. Der Betroffene erleidet eine Prellung im Gesicht. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht

mehr lesen
17.01.2022 Halle (Saale)

17.01.2022 Halle (Saale)

Am Abend dokumentiert eine kleine Gruppe Fotograf*innen und Beobachter*innen Nähe Franckeplatz eine Demonstration der verschwörungsideologischen Bewegung Halle gegen die Coronaschutzmaßnahmen, als sie von der Polizei offenbar wegen einer vorne laufenden Gruppe aggressiv auftretender Teilnehmer in eine Seitengasse gedrängt werden. Wenige Minuten später, als dieser Teil vorbeigezogen und auch keine Polizei mehr in Sichtweite ist, kommen plötzlich mehrere überwiegend Vermummte von hinten sowie aus der Demonstration direkt auf die Beobachter*innen zugestürmt. Die Betroffenen fliehen Richtung Steinweg, werden aber Nähe der Franckeschen Stiftungen eingeholt. Einige werden mit Schlägen und Tritten attackiert, andere können flüchten oder Teile des Angriffs filmen. Als einer der Betroffenen über Notruf die Polizei alarmiert, ziehen sich die Angreifer zurück. Zwei Betroffene werden leicht verletzt. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht

mehr lesen
02.01.2022 Halle (Saale)

02.01.2022 Halle (Saale)

Gegen 21 Uhr ruft ein Unbekannter vor einem Imbiss in Halle-Neustadt lautstark „Heil Hitler!“. Als drei Gäste ihn daraufhin auffordern, das zu unterlassen, wird einer der Männer von dem Unbekannten mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Der 31-Jährige wird leicht verletzt. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.
Polizeiinspektion Halle (Saale)/ Du bist Halle, 03.01.22

mehr lesen
01.01.2022 Halle (Saale)

01.01.2022 Halle (Saale)

Ein 24-Jähriger ist mit mehreren Freund*innen am Neujahrsmorgen in der Innenstadt unterwegs, als sie gegen 5 Uhr vor einer Bar nahe Universitätsring mit einer Gruppe Männer ins Gespräch kommen. Plötzlich wird der 24-Jährige, der ein Kleid und lange geflochtene Zöpfe trägt, von den Unbekannten homofeindlich beleidigt. Als er nach dem Grund fragt, schlägt ihm einer aus der Gruppe mit der Faust ins Gesicht. Während seine Freund*innen um Hilfe rufen, wird der Betroffene von dem Angreifer zwei Mal zu Boden geschlagen. Es gelingt ihm, immer wieder aufzustehen und sich schließlich vom Angriffsort wegzubewegen. Er alarmiert den Rettungsdienst, welcher ihn mit einem Kieferbruch sowie Platzwunden am Auge ins Krankenhaus bringt, wo er drei Tage stationär behandelt werden muss.
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht

mehr lesen
Dank und Bitte

Dank und Bitte

Mobile Opferberatung, 22.12.2021

Liebe Unterstützer*innen, liebe Freund*innen,

zum Ende dieses herausfordernden Jahres – in welchem wir auch auf 20 Jahre professioneller Unterstützung von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und ihres sozialen Umfelds zurückblicken – möchten wir uns bei Ihnen und Euch bedanken: Für die anhaltende und unverzichtbare Solidarität, mit der Sie und Ihr auf so vielfältige Weise Betroffene und die Arbeit unseres Teams unterstützt habt.

So ist es der konkreten, materiellen und immateriellen Unterstützung vieler solidarischer Menschen zu verdanken, dass Ísmet und Rıfat Tekin nach monatelangen Renovierungsarbeiten der Neuanfang gelungen ist: In der Ludwig-Wucherer-Str. 12 in Halle (Saale) ist aus dem Kiez Döner, einer der Tatorte des rechtsterroristischen Anschlags am 9. Oktober 2019, der TEKÍEZ geworden: ein liebevoll zum türkischen Frühstückscafé umgestalteter, lebendiger Ort des Erinnerns und der Solidarität.

mehr lesen
20.12.2021 Halle (Saale)

20.12.2021 Halle (Saale)

Am Montagabend dokumentiert eine kleine Gruppe Beobachter*innen den seit Anfang November wieder wöchentlich stattfindenden sog. Spaziergang der verschwörungsideologischen „Bewegung Halle“ gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen. Kurz nach Beginn werden sie am Hallmarkt aus der Demonstration heraus u.a. mit „Stasi 2.0“-Rufen angepöbelt. Dann geht ein Unbekannter aus Richtung der Versammlung unvermittelt auf einen 31-jährigen Fotografen zu und tritt ihm mit voller Wucht vor sein Schienbein. Der Betroffene informiert die Polizei und wird vor Ort medizinisch versorgt. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht

mehr lesen
Urteilsverkündung im Prozess um versuchte rassistische Tötung am Landgericht Halle

Urteilsverkündung im Prozess um versuchte rassistische Tötung am Landgericht Halle

Mobile Opferberatung, 25.11.2021

Am morgigen Freitag, den 26. November 2021, endet – nach zehn Verhandlungstagen – der Prozess gegen einen zur Tatzeit 17-Jährigen wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung am Landgericht Halle. Ab 10:30 Uhr wird die Vorsitzende Richterin der Jugendkammer, Sabine Staron in nichtöffentlicher Verhandlung das Urteil verkünden.

Erst diese Woche hatte das Gericht – auf Antrag der Nebenklagevertretung des schwerverletzten Betroffenen – einen rechtlichen Hinweis erteilt, dass für den heute 19-jährigen Angeklagten auch eine Verurteilung wegen versuchten Mordes aus sog. niedrigen Beweggründen in Betracht kommt. „Wir hoffen, dass das Gericht die rassistische Motivation für die Tat mindestens strafschärfend berücksichtigen wird“, so eine Sprecherin der Mobilen Opferberatung. „Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen jedoch, dass sich Gerichte weiterhin sehr schwer damit tun, Rassismus klar als Hauptmotiv zu benennen, wenn sie die Täter nicht zweifelsfrei der rechten Szene zuordnen können“, so die Sprecherin weiter.

mehr lesen
22.11.21 Halle (Saale)

22.11.21 Halle (Saale)

Kurz nach Beginn des sog. Spaziergangs der verschwörungsideologischen „Bewegung Halle“ gegen die Corona-Maßnahmen werden drei kritische Beobachter*innen gegen 18:15 Uhr am Marktplatz aus einer ca. 10-köpfigen Gruppe Demonstrierender heraus aggressiv angepöbelt. Daraufhin ziehen sie sich zurück, werden aber von einer Frau aus der Gruppe verfolgt. Die Unbekannte schubst einen der Fotograf*innen von hinten und greift dem 31-Jährigen in seine Kamera. Auch eine 30-jährige Fotografin wird von der Angreiferin erst an ihrer Kleidung gezogen und dann mehrfach mit der flachen Hand vor die Brust geschlagen. Die Betroffenen alarmieren die Polizei und erstatten noch vor Ort Anzeige.
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht

mehr lesen
AUSSTELLUNG: “The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts”

AUSSTELLUNG: “The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts”

Mobile Opferberatung, 10.10.2021

Im Rahmen des Gedenkens anlässlich des zweiten Jahrestags des rechtsterroristischen Anschlags am 9. Oktober 2019 in Halle (Saale) ist es uns in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin Talya Feldman, der Koalition gegen Antisemitismus in Halle, Initiativen Betroffener und solidarischer Unterstützer*innen gelungen, die Ausstellung “The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts” für knapp zwei Wochen nach Halle (Saale) zu holen.

Am Donnerstag wurde die audiovisuelle Installation, welche Kontinuitäten rechten, rassistischen und antisemitischen Terrors in Deutschland anhand von Sprachbotschaften von Überlebenden, Familien der Opfer und Initiativen beleuchtet, im Künstlerhaus 188 e.V. in Halle (Saale) u.a. mit der Podiumsdiskussion “Why We Fight. Gedenken und Solidarität” feierlich eröffnet.

mehr lesen
AUSSTELLUNG: “The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts”

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: “The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts”

Mobile Opferberatung, 29.09.2021

Im Rahmen des Gedenkens anlässlich des zweiten Jahrestags des rechtsterroristischen Anschlags am 9. Oktober 2019 in Halle (Saale) ist es uns in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin Talya Feldman, der Koalition gegen Antisemitismus in Halle, Initiativen Betroffener und solidarischer Unterstützer*innen gelungen, die Ausstellung “The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts” vom 8. bis 21. Oktober 2021 nach Halle (Saale) zu holen.

Am 7. Oktober 2021 wird die audiovisuelle Installation, welche Kontinuitäten rechten, rassistischen und antisemitischen Terrors in Deutschland anhand von Sprachbotschaften von Überlebenden, Familien der Opfer und Initiativen beleuchtet, im Künstlerhaus 188 e.V. in Halle (Saale) feierlich eröffnet.

mehr lesen
21.05.2021 Seehausen/Altmark (Landkreis Stendal)

21.05.2021 Seehausen/Altmark (Landkreis Stendal)

Nach Beendigung einer Demonstration gegen eine AfD-Kundgebung machen Neonazis in der Innenstadt gezielt Jagd auf Linke. Einige Teilnehmer*innen können wegrennen, anderen gelingt es, sich in einem Hauseingang zu verstecken. Eine kleine Gruppe Antifas flüchtet sich zu Polizeibeamt*innen, die selbst Mühe haben, die Angreifer zurückzuhalten und Verstärkung anfordern müssen. Etliche Gegendemonstrant*innen werden schließlich zum Schutz von der Polizei zu ihren Autos eskortiert.
Anlaufstelle Nord, eigener Bericht

mehr lesen
21.05.2021 Seehausen/Altmark (Landkreis Stendal)

21.05.2021 Seehausen/Altmark (Landkreis Stendal)

Am frühen Abend werden Teilnehmer*innen einer Demonstration gegen eine AfD-Kundgebung massiv durch gewaltbereite Rechte beleidigt und bedroht. Schließlich gelingt es etwa sechs Rechten, eine Polizeikette zu durchbrechen und gegen den Lautsprecherwagen zu treten. Eine davorstehende Frau, die schon im Verlauf der Demonstration transfeindlich beleidigt worden war, wird in den Rücken getreten. Ein Mann wird mit der Faust geschlagen und eine weitere Frau mit Tritten attackiert. Erst jetzt gelingt es der Polizei, die Angreifer aus der Demonstration zu entfernen. Ob Personalien der Angreifer festgestellt und Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden ist unbekannt. Die AfD hatte mit der Forderung „Rechtsbruch beenden: Räumung jetzt!“ etwa 180 Anhänger*innen, darunter zahlreiche Neonazis, gegen die “Keine A14”-Umweltaktivist*innen auf den Bahnhofsvorplatz mobilisiert. Dagegen protestiert hatten etwa 120 Menschen.
Anlaufstelle Nord, eigener Bericht

mehr lesen
Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung 2020

Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung 2020

Mobile Opferberatung, 15.04.2021

Anstieg rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt. Zentrale Motive: Rassismus und Hass auf politische Gegner*innen.„Coronaleugner*innenbewegung als Katalysator für antisemitische Verschwörungsideologien, Shoa-Relativierung und rechte Gewalt.

155 politisch rechts motivierte Gewalttaten mit mindestens 219 direkt Betroffenen hat die Mobile Opferberatung in Kooperation mit der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalttaten Region Anhalt/Bitterfeld/Wittenberg für das Jahr 2020 in Sachsen-Anhalt registriert. Darunter fällt auch ein versuchter rassistischer Mord an einem 21-jährigen Geflüchteten in Halle (Saale), bei dem die Strafverfolgung von Verharmlosung und Untätigkeit geprägt war. Insgesamt hat sich…

mehr lesen
ONLINE-Gedenken/-Zeitzeugingespräch mit Esther Bejarano anlässlich des 21. Todestages von Helmut Sackers am 29.04.21

ONLINE-Gedenken/-Zeitzeugingespräch mit Esther Bejarano anlässlich des 21. Todestages von Helmut Sackers am 29.04.21

Mobile Opferberatung, 11.04.2021

Das Soziokulturelle Zentrum ZORA e.V. und die Mobile Opferberatung laden anlässlich des diesjährigen Gedenkens an Helmut Sackers, der vor 21 Jahren, am 29. April 2000 von einem Halberstädter Neonazi im Treppenhaus seines Plattenbaus erstochen wurde, zu einem Online-Gespräch mit Esther Bejarano ein. Der 60-jährige Helmut Sackers musste sterben, weil er die Polizei gerufen und seinem Nachbarn mit einer Anzeige gedroht hatte, nachdem dieser in der Wohnung über ihm u.a. laut das “Horst-Wessel-Lied”, das Kampflied der SA abgespielt hatte. Die heute 96-jährige Esther Bejarano, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, gibt persönliche Einblicke in die Zeit, in der die vollkommene Entrechtung und Entwertung menschlichen Lebens eskaliert ist…

mehr lesen
Spendenaufruf für die Umgestaltung des Kiez Döner

Spendenaufruf für die Umgestaltung des Kiez Döner

Soligruppe Kiez Döner, 10.02.2021

Der antisemitische, rassistische und frauenfeindliche Anschlag vom 09.10.2019 in Halle ist inzwischen mehr als ein Jahr her. Doch die Erinnerungen sind noch immer nah. Wir kehren täglich an den Kiez Döner als einen Ort des Geschehens zurück. Denn für uns ist weiterhin klar: Der Kiez Döner bleibt! Er muss trotz der schwierigen Umstände erhalten bleiben, um den Attentäter nicht siegen zu lassen. Er muss bleiben, für diejenigen, die um Jana L. und Kevin S. trauern. Er muss bleiben, als Arbeitsort und Einkommen für die Betreibenden und Angestellten. Und er muss bleiben als ein Ort der Solidarität.

mehr lesen
30.01.2021 Thale (Harz)

30.01.2021 Thale (Harz)

Gegen 1 Uhr nachts erhalten mehrere Familienangehörige eines 19-jährigen Antifaschisten kurz hintereinander Anrufe mit unterdrückter Nummer. Nach längerem Schweigen wird jeweils aufgelegt. Am darauffolgenden Morgen entdeckt der 19-Jährige auf seinem Weg zum Supermarkt an einer Garage sowie an einer Litfasssäule zwei große Sprühereien mit namentlich gegen ihn gerichteten Mordaufrufen, die zudem sein vollständiges Autokennzeichen enthalten. Direkt daneben finden sich Sprühereien mit Verweis auf extrem rechte Terrornetzwerke. Nachdem der Betroffene mangels schneller Handlungsfähigkeit der Stadt in Absprache die Sprühereien selbst übermalt hat, tauchen zwei Wochen später an denselben Stellen erneut Morddrohungen auf. Diese richten sich nun nicht mehr nur gegen den Studenten, sondern auch namentlich gegen dessen Vater. In den folgenden Tagen kommen weitere Morddrohungen hinzu, welche in direkter Nähe seines Wohnhauses an Stromkästen und Mülleimern geschrieben werden. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht

mehr lesen
Erreichbarkeit der Mobilen Opferberatung (COVID-19)

Erreichbarkeit der Mobilen Opferberatung (COVID-19)

Mobile Opferberatung, 02.01.2021

Bis zu einer deutlichen Entspannung der Corona-Fallzahlen unterstützen wir vor allem telefonisch, per E-Mail, SMS, Messenger sowie Livechat und Videoberatung.  Persönliche Beratungen und Begleitungen können wir bis auf Weiteres nur noch in absoluten Ausnahmefällen ermöglichen, wobei wir streng auf die wesentlichen Corona-Schutzbestimmungen achten….

mehr lesen
Dank und Bitte

Danke für Ihre und Eure solidarische Unterstützung

Mobile Opferberatung, 29.12.2020

Zum Ende eines schrecklichen Jahres für so viele Menschen, die von Antisemitismus, Rassismus und rechter Gewalt betroffen sind, möchten wir an die Kraft der Solidarität erinnern und uns besonders herzlich bedanken!

Ein riesiger Dank gilt allen von Euch und Ihnen, die die Hinterbliebenen und Überlebenden des antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentats an Yom Kippur 2019 in Halle solidarisch unterstützt und begleitet haben: beispielsweise den beharrlichen Organisator*innen und Unterstützer*innen der solidarischen Kundgebungen am Rande des Prozesses vor dem Landgericht Magdeburg, der Veranstaltungen und Aktionen zum Gedenken um den ersten Jahrestag des Attentats oder der so wichtigen Spenden- und Solidaritätsaktionen für den Erhalt des Kiez Döner; allen Spender*innen und den zahlreichen Menschen, die den Prozess beobachtet, begleitet und dokumentiert, die Perspektiven und Forderungen Überlebender ins Zentrum ihrer Berichterstattung gestellt oder…

mehr lesen